Inhaltsverzeichnis
- Beispiele für Definition
- Definieren als geistige Tätigkeit
- Häufige Fragen zum Begriff der Definition
- Was ist eine Definition?
- Wofür werden Definitionen verwendet?
- Wie werden Definitionen erstellt?
- Wie werden Definitionen verwendet, um Wörter oder Begriffe zu verstehen?
- Was ist der Unterschied zwischen einer deskriptiven und einer präskriptiven Definition?
Was bedeutet eine Definition? (© onephoto – stock.adobe.com)
Eine Definition [lat. definitus – bestimmt, definitio – Festsetzung, Erläuterung] ist eine genaue Bestimmung eines Begriffes durch Auseinanderlegung und Erklärung seines Inhalts.
(Video) ᐅ Grober Unfug Definition, Begriff und Erklärung im JuraForum de Google Chrome 2019 01 29 10 37 5
Beispiele für Definition
In Gesprächen stößt man mitunter auf Begriffe, die der Gesprächspartner nicht kennt oder nicht versteht. Man wird dann gefragt: Was meinst du denn damit? Wie soll ich das verstehen? Erkläre das mal genauer! Solche Fragen veranlassen dazu, eine Definition des bis dahin Unklaren, Unverständlichen zu geben. Eine Definition entsteht also aus dem Streben nach Klarheit beim Verwenden von Begriffen. Sie hilft jedem, sich kurz und sachlich einwandfrei auszudrücken.
Soll eine Definition genau sein, so ist dies an eine Voraussetzung gebunden. Der Definierende muss die wesentlichen (invarianten) Merkmale der Dinge und Erscheinungen kennen. Er muss auch über die Beziehungen Bescheid wissen, in denen ein Gegenstand zu einem anderen steht (Abgrenzung/Unterscheidung, Vergleich). Schließlich braucht er Kenntnisse über die Struktur einer Definition und den Weg, wie man zu einer Definition gelangt. Wenn das nur unzureichend der Fall ist, entstehen zunächst definitionsähnliche Gebilde, z. B.: „Zu den Säugetieren gehören Affen, Hunde, Katzen, Huftiere und Fledermäuse“.
Die eigentliche Definition hat eine bestimmte Struktur, welche als Gleichung ausgedrückt wird:
Definiendum | = | Definiens |
Ausdruck, der definiert werden soll | Definitionsteil, durch den dasDefiniendum festgelegt werden soll |
z. B. Säugetiere sind Wirbeltiere, deren Junge über Milchdrüsen ernährt werden.
Es gibt verschiedene Arten von Definitionen.
Die exakten Definitionen gliedern sich in Realdefinitionen (s. u.) und Nominaldefinitionen. Bei letzteren geht es um die Bedeutung eines Begriffes. Hierher gehören die Feststellungs- (Festsetzungs-) Definitionen. Sie geben an, was man in einem Fachgebiet, Wissenschaftszweig oder in der Alltagssprache unter einem Begriff zu verstehen hat. Häufig hat ja ein und derselbe Terminus verschiedene Bedeutungen. Eine Feststellungs-Definition entsteht also durch Konsens. Denken wir z. B. an die verschiedene Verwendung des Begriffes Baum: In der Botanik verholzte Pflanze mit Stamm, Lebensbaum (biotische Art, Bevölkerungsdarstellung), Kabelbaum (Elektroinstallation), Stammbaum (Phylogenie, Züchtung), Hebebaum (Lastentransport), Mastbaum (Segelschifffahrt). Eine Feststellungs-Definition lautet z. B.: Eine Arterie ist ein Blutgefäß, in der das Blut vom Herzen weg transportiert wird.
In definitionsähnlichen Gebilden ist die Struktur einer Definition nicht genau erkennbar. Sie stellen meist Vorstufen von exakten Definitionen dar und bringen u. a. einen bestimmten Erkenntnisstand über das Definiendum zu Ausdruck. So finden wir z. B. zum Begriff „Geschichte“: Zeitlicher Ablauf des Geschehens, das die Wirklichkeit ausmacht, der Entwicklungsprozess der menschlichen Gesellschaft als ganzer oder ihrer Individuen, ihrer ökonomischen, politischen, ideologischen, sozialen und kulturellen Ausformung, dann auch die wissenschaftliche Disziplin, die diesen Prozess erforscht. (Meyers kleines Lexikon Philosophie).
Eine Definition ist also
- erstens eine Aussage, welche feststellt, was ein Objekt ist oder/und wie es entsteht;
- zweitens eine Regel, die festlegt, wie ein sprachliches Zeichen gebraucht werden soll,
- drittens eine Aussage bzw. eine Regel, die feststellt oder festsetzt, was ein sprachliches Zeichen bedeutet oder bedeuten soll.
Für eine klare und genaue Verständigung hat die Realdefinition besondere Bedeutung. Sie besitzt folgende Struktur:
Definiendum | = | Definiens | ||
Artbegriff | Gattungsbegriff | + | artbildende(r)Unterschied(e) |
Beispiele:
Die Fotosynthese | ist eine Form der autotrophen Assimilation | bei der der Aufbau von Kohlenhydraten aus Kohlenstoffdioxid und Wasser unter Zufuhr von Lichtenergie mit Hilfe des Chlorophylls erfolgt. Dabei wird Sauerstoff abgegeben. |
Die Vernunft | ist ein Merkmal, das Vermögen des Menschen, | die Welt vermittels geistiger Tätigkeit in ihren Zusammenhängen, Gesetzmäßigkeiten und Widersprüchen, also in ihrer Totalität zu erfassen und im Denken widerzuspiegeln. |
Definieren als geistige Tätigkeit
Das Aufstellen einer Definition geschieht durch Definieren. Das Definieren ist eine produktive geistige Tätigkeit, in deren Verlauf der Definierende den zu definierenden Begriff mit Hilfe einer Definition eindeutig bestimmt.
Das Definieren ist nicht immer einfach und man kann dabei Fehler machen. Diese führen dann zu unvollständigen, fehlerhaften Definitionen. Eine Definition ist nur dann richtig, wenn sie bestimmten Regeln der Logik entspricht.
Erstens: Die Definition muss in ihren beiden Grundbestandteilen umfangsgleich sein. Gegebene Begriffe dürfen nicht erweitert oder verengt werden. Die Definition „Säugetiere sind Wirbeltiere, die ihre Jungen an Milchdrüsen ernähren und einen Schwanz besitzen“ ist eine unzulässige Begriffsverengung, da alle schwanzlosen Säugetiere ausgeschlossen werden. Gleichermaßen falsch ist die Definition „Säugetiere sind Wirbeltiere mit vier Beinen, deren Junge an Milchdrüsen ernährt werden“. Hier erfolgte eine Begriffserweiterung, da nicht alle vierbeinigen Wirbeltiere zu den Säugetieren gehören.
Zweitens: Die Definition muss den zu definierenden Begriff dem nächsthöheren Gattungsbegriff zuordnen. So ist die Definition „Säugetiere sind Tiere, ...“ zwar sachlich richtig, aber unexakt, da in der biosystematischen Klassifikation „Wirbeltiere“ als nächsthöherer Gattungsbegriff in Frage kommt.
Drittens darf die Definition keinen Zirkel, keine Tautologie enthalten. D. h. ein Begriff kann nicht durch sich selbst definiert werden, z. B. „Säugetiere sind Wirbeltiere, die ihre Jungen säugen.“
Viertens darf die Definition nicht negativ sein. Es nützt keinem etwas, wenn Aussagen darüber getroffen werden, was ein Begriff alles nicht ist: „Säugetiere sind Wirbeltiere, die keine Eier legen, ... deren Haut nicht von Federn oder Schuppen bedeckt ist.“
Da eine Definition Klarheit über einen Begriff bringen soll, ist sie eng mit der Erklärung verbunden. Definitionen haben deshalb oft erklärenden Charakter.
Literatur: Heinzel, I. ; F. Schubert: Das Definieren. – In: Wiss. Ztschr. F.-Schiller-Univ. Jena. Math.-Naturwiss. R. – 18(1969)3. – Meyers kleines Lexikon Philosophie. – Mannheim ; Wien ; Zürich : Bibliogr. Institut, 1987. – Segeth, W.: Elementare Logik. – Berlin : VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, 1966.
Autor: Jan Bretschneider,Quelle: Erstveröffentlichung im Lexikon freien Denkens, Angelika Lenz Verlag 2000
Häufige Fragen zum Begriff der Definition
Hier sind einige der häufigsten Fragen von unseren Lesern zum Begriff "Definition" und die Antworten:
Was ist eine Definition?
Eine Definition ist eine Erklärung oder Beschreibung eines Begriffs, einer Idee oder eines Konzepts, die es anderen ermöglicht, dessen Bedeutung zu verstehen. Eine Definition kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, wie zum Beispiel als Definitionswörterbuchseintrag, als Beschreibung in einem Text oder als Erklärung durch eine Person.
Wofür werden Definitionen verwendet?
Definitionen werden in vielen Bereichen verwendet, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten dasselbe Verständnis von Begriffen oder Konzepten haben. Sie sind auch nützlich, um Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation zwischen Menschen zu erleichtern.
Wie werden Definitionen erstellt?
Eine Definition kann auf verschiedene Weise erstellt werden, je nachdem, welches Konzept oder welcher Begriff definiert wird und welcher Zweck damit verfolgt wird. Eine gängige Methode zur Erstellung von Definitionen ist die Verwendung von Merkmalen oder Eigenschaften, die den Begriff kennzeichnen. So kann beispielsweise eine Definition des Begriffs "Katze" lauten: "Eine Katze ist ein vierbeiniges Säugetier mit Fell, das als Haustier gehalten wird und oft unabhängig und eigenwillig ist."
Wie werden Definitionen verwendet, um Wörter oder Begriffe zu verstehen?
Um ein Wort oder einen Begriff zu verstehen, ist es oft hilfreich, sich auf eine Definition zu beziehen. Die Definition gibt Aufschluss darüber, welche Merkmale oder Eigenschaften der Begriff aufweist und welche Bedeutung er hat. Indem man die Definition mit anderen Informationen, die man über den Begriff hat, abgleicht, kann man ein besseres Verständnis des Begriffs erlangen.
Was ist der Unterschied zwischen einer deskriptiven und einer präskriptiven Definition?
Eine deskriptive Definition beschreibt, wie ein Begriff tatsächlich verwendet wird, während eine präskriptive Definition beschreibt, wie der Begriff verwendet werden sollte. Eine deskriptive Definition kann auf natürliche Weise entstehen, indem man die Verwendung eines Begriffs in der Praxis beobachtet und beschreibt, während eine präskriptive Definition häufig durch eine Autorität wie ein Wörterbuch oder eine Institution festgelegt wird.
Insgesamt dienen Definitionen als wichtige Grundlage für eine klare und effektive Kommunikation, sei es in der Alltagssprache oder in Fachgebieten. Indem wir eine klare Definition für einen Begriff haben, können wir sicherstellen, dass alle Beteiligten dasselbe Verständnis haben und Missverständnisse vermeiden.
- Teilen
- Twittern